Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Ursula Kocher

Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft /
Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext

Mitarbeiter*innen:

Raum: Ehem. Glanzstoff-Hochhaus (GSH), Raum 05.08

Tel.: +49 202 439 5485 / Sekretariat +49 202 439 2954 oder -2362

E-Mail: kocher[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
mittwochs, 09–10 Uhr (allgemeine Anliegen/ Seminararbeiten)
freitags, 11-12 Uhr (Abschlussarbeiten)
jeweils über Zoom.

Sollten Sie unbedingt einen Präsenztermin benötigen, ist ein gesonderter Termin nach Absprache möglich.

Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt ausschließlich über den frei zugänglichen Moodle-Kurs „Sprechstundenanmeldung Kocher“. Dort finden Sie auch den Zoom-Link.

Für allgemeine Studienangelegenheiten der ÄdL nutzen Sie bitte die folgende Mail-Adresse: aedl[at]uni-wuppertal.de oder das Kontaktformular.

Schriftliche Prüfungsleistungen (Hausarbeiten, Essays etc.) sowie Leistungsbescheinigungen für unbenotete Studienleistungen bei Frau Prof. Dr. Kocher sind über Moodle einzureichen: https://moodle-alt.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=23753 

Auch die Anmeldung für die integrierte Prüfung (Modul GER10) erfolgt über Moodle: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=22464

Seit Mai 2020: Dekanin der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal

Seit 2010: Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext an der Bergischen Universität Wuppertal

2008–2010: Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums "Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit" an der Freien Universität Berlin

2006–2010: Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin

2001–2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin

2000–2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Forschungsprojekt "Die Unsichtbarkeit der Imagination in der elisabethanischen Kultur" an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Verena Lobsien, Prof. Dr. Eckhard Lobsien)

Seit 1996: Assoziierte des Graduiertenkollegs "Ars und Scientia in Mittelalter und Früher Neuzeit"

1996–1999: Assoziierte des Graduiertenkollegs "Pragmatisierung/Entpragmatisierung: Literatur als Spannungsfeld autonomer und heteronomer Bestimmungen"

1995: Staatsexamen

1994: Magisterexamen

1991–1999: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Studium der Germanistik, Romanistik, Rhetorik und Geschichtswissenschaften in Bamberg und Tübingen

  • Text und Bild; Emblematik und Mnemonik
  • Narratologie
  • Geschichte der Novelle; Gattungstheorie
  • Editionsphilologie
  • Intertextualität
  • Literatur der Frühen Neuzeit

Gesamtes Publikationsverzeichnis zum Download

Monographien:

4. in Vorbereitung für den Druck: Imagines und Picturae. Text-Bild-Verknüpfungen in Emblematik und Mnemonik der Frühen Neuzeit. Göttingen 2024.

3. in Vorbereitung für den Druck: Einführung in die Editionswissenschaft. Berlin, Boston 2024.

2. gemeinsam mit Carolin Krehl: Literaturwissenschaft. Studium – Wissenschaft – Beruf. Berlin 2008.

1. Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer ‚novelle‘ im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam, New York 2005.

Editionen:

3. in Vorbereitung für den Druck: Die Historie von den vier Kaufleuten. Edition und Kommentar. Mit einem Untersuchungsteil von Ursula Kocher. Göttingen 2024.

2. Kurt Schwitters: Die Reihe Merz 1923–1932. Hgg. von Ursula Kocher und Isabel Schulz, bearbeitet von Annkathrin Sonder und Antje Wulff unter Mitarbeit von Carmen Prüfer. Berlin, Boston 2019 (= Kurt Schwitters. Alle Texte 4). Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110624113

1. Kurt Schwitters: Die Sammelkladden 1919–1923. Hgg. von Ursula Kocher und Isabel Schulz, bearbeitet von Julia Nantke und Antje Wulff. Berlin, Boston 2014 (= Kurt Schwitters. Alle Texte 3).

Sammelbände:

9. in Vorbereitung für den Druck: Lara Ehlis, Kerstin Kiaups, Ursula Kocher und Suman Singh (Hgg.): Grenzräume und Raumgrenzen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zum Liminalen. Bielefeld 2024 (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft).

8. Johannes Helmrath, Ursula Kocher und Andrea Sieber (Hgg.): Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition. Göttingen 2018 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 22).

7. Walter Delabar, Ursula Kocher und Isabel Schulz (Hgg.): Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters. Bielefeld 2016 (= Moderne-Studien 20).

6. Stefan Keppler-Tasaki und Ursula Kocher (Hgg.): Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem uomo universale des Barock. Berlin, Boston 2011 (= Frühe Neuzeit 158).

5. Andrea Geier und Ursula Kocher (Hgg.): Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede. Köln u.a. 2008 (= Literatur, Kultur, Geschlecht 33).

4. Thomas Frank, Ursula Kocher und Ulrike Tarnow (Hgg.): Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts. Göttingen 2007 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 1).

3. Hans Richard Brittnacher, Matthias Harder, Almut Hille und Ursula Kocher (Hgg.): Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag. Würzburg 2007.

2. Walter Delabar und Ursula Kocher (Hgg.): Gottfried Benn (1886–1956). Studien zum Werk. Bielefeld 2007 (= Moderne-Studien 2).

1. Oliver Hochadel und Ursula Kocher (Hgg.): Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Köln u.a. 2000.

Aufsätze:

59. Der Link als Kommentar. Verweisstrukturen und ihre editorischen Herausforderungen. In: Annotieren, Kommentieren, Erläutern. Aspekte des Medienwandels. Hgg. von Wolfgang Lukas und Elke Richter. Berlin, Boston 2020, S. 113–126.

58. Vom Nutzen der Hybridedition. Überlegungen zu einer Editionsform mit besonderen Anforderungen. In: editio 33 (2019), S. 82–93.

57. Schwitters, Merz und die Avantgarde. In: Kurt Schwitters: Die Serie Merz (1923–1932) und Merz-Drucksachen. Hgg. von Ursula Kocher und Isabel Schulz. Berlin, Boston 2019 (= Kurt Schwitters. Alle Texte 4), S. 775–783.

56. Mediale Grenzüberschreitungen. In: Kurt Schwitters: Die Serie Merz (1923–1932) und Merz-Drucksachen. Hgg. von Ursula Kocher und Isabel Schulz. Berlin, Boston 2019 (= Kurt Schwitters. Alle Texte 4), S. 785–796.

55. Merz in Dialogue – Challanging the Public. Kurt Schwitters as Performer. In: Sch... The Journal of the Kurt Schwitters Society 7 (2018/19), S. 50–57.

54. Merz im Dialog – die Herausforderung des Publikums. In: Schlagkraft der Form – Kurt Schwitters. Theater und Typographie. Hg. von Isabel Schulz. Hannover 2018 (= prinzenstraße. Hannoversche Hefte zur Theatergeschichte 17), S. 51–62.

53. Nova sprach. Die Sprache der Lutherbibel im Wandel. In: Die Revision der Lutherbibel 2017. Hintergründe – Kontroversen – Entscheidungen. Hgg. von Hannelore Jahr, Christoph Kähler und Jürgen-Peter Lesch. Stuttgart 2019, S. 183–189.

52. Gasparino Barzizza (ca. 1360–1431) – ein Wegbereiter Ciceros als Ideal rhetorischer Praxis. In: Cicero in der Frühen Neuzeit. Hgg. von Anne Eusterschulte und Günter Frank. Stuttgart-Bad Cannstatt 2018 (= Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 13), S. 35–43.

51. Ganz und gar real. Alfred Döblins Roman Wallenstein. In: Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria. Hgg. von Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauerer und Georg Seiderer. Berlin 2018 (= Historische Forschungen 117), S. 382–399.

50. Wenn die Novelle Schiffbruch erleidet. In: Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Hgg. von Hans Richard Brittnacher und Achim Küpper. Göttingen 2018, S. 139–155.

49. Von der Notwendigkeit, in die Tiefe zu schauen. Analyse als didaktischer Auftrag. In: Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodelle für die Hochschule. Hg. von Carmen Ulrich. München 2018, S. 53–65.

48. Dialog und Dialogizität – zur Einführung. In: Dialog und Dialogizität: interdisziplinär, interkulturell, international. Hg. von Carmen Ulrich. München 2017, S. 13–25.

47. Rhetorik und Hermeneutik: Eine alte Beziehung aufs Neue betrachtet. In: Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie. Hgg. von Luisa Banki und Michael Scheffel. Trier 2017 (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft 94), S. 101–116.

46. Krankheit aus der Distanz. Alfred Döblins frühe Erzählungen als narrative Notate krankhafter Existenzen. In: Diegesis 6 (2017), H. 2, S. 91–106.

45. gemeinsam mit Martin Karrer: Wenn das Alte zum Neuen wird. Die Revision der Lutherbibel zum Reformationsjubiläum. In: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 87 (2016), H. 1, S. 12–23.

44. Lieber, wie redet der Deutsche man jnn solchem fall? Die Revision der Lutherbibel 2017 aus germanistischer Sicht. In: Evangelische Theologie 76 (2016), H. 4. S. 257–267.

43. Im Schnittpunkt. Sybille Schwarz’ Faunus und die Mischung der Diskurse. In: Daphnis 44 (2016), S. 12–25.

42. Lehrer oder Meister? Paul Dahlke, Joachim Wach und der deutsche Buddhismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Meister und Schüler. Master and Disciple. Tradition, Transfer, Transformation. Hgg. von Jeong-hee Lee-Kalisch und Almut-Barbara Renger. Weimar 2016, S. 79–90.

41. Kartierung virtueller Räume. Zu Kurt Schwitters’ Adressbüchern. In: Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters. Hgg. von Walter Delabar, Ursula Kocher und Isabel Schulz. Bielefeld 2016 (= Moderne-Studien 20), S. 119–130.

40. „Lies italienisch, was du willst, nur den Decameron von Boccaccio nicht.“ Zur Boccaccio-Rezeption nach 1600. In: Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. von Ingrid Bennewitz. Bamberg 2015 (= Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien 9), S. 249–266.

39. Der Schein von Gegenwart. Stefan Zweigs Auseinandersetzung mit Indien. In: Les intellectuels européens et l’Inde au XXe siècle. Indienerfahrung und Indiendiskurse europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Hgg. von Christine Maillard und Rekha Rajan. Straßburg 2013, S. 107–124.

38. Transferleistungen: Formen des Traditionsverhaltens bei Paul Fleming. In: „Wenn sie das Wort Ich gebraucht“. Festschrift für Barbara Becker-Cantarino von FreundInnen, SchülerInnen und KollegInnen. Hgg. von John Pustejovsky und Jacqueline Vansant. Amsterdam, New York 2013 (Chloe 47), S. 105–116.

37. Eine gott- und sprachlose Religion. Fritz Mauthners Roman Der letzte Tag des Gautama Buddha (1913). In: An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Hg. von Gerald Hartung. Würzburg 2013, S. 251–270.

36. Redirection and New Relations. Buddhism in Berlin at the Beginning of the 20th Century. In: Buddhism and Buddhist Philosophy in World Literature. Hgg. von Pornsan Watanangura und Heinrich Detering. Bangkok 2011, S. 97–108.

35. Erzählen an den Textgrenzen. In: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Hgg. von Julia Schöll und Johanna Bohley. Würzburg 2011, S. 117–127.

34. Else Lasker-Schüler (1869–1945): Weltende. In: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Hgg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. Paderborn 2011 (= UTB 3348), S. 178–186.

33. „Die maechtige Bildung unserer Gedanken“. Zur Emblematiktheorie Georg Philipp Harsdörffers. In: Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem uomo universale des Barock. Hgg. von Stefan Keppler-Tasaki und Ursula Kocher. Berlin, Boston 2011 (= Frühe Neuzeit 158), S. 181–195.

32. Bild und Gedanke – Georg Philipp Harsdörffers Emblematiktheorie. In: Georg Philipp Harsdörffers „Kunstverständige Discurse“. Beiträge zu Kunst, Literatur und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit. Hgg. von Michael Thimann und Claus Zittel. Heidelberg 2010, S. 151–165.

31. „Schreib nie einen Roman aus der Perspektive einer Türklinke!“. Möglichkeiten und Grenzen einer historischen Narratologie. In: Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. Hgg. von Harald Haferland und Matthias Meyer. Berlin 2010 (= Trends in medieval philology 19), S. 415–427.

30. Griseldis im medialen Wechselspiel von Bild und Text. In: Die deutsche Griselda. Hgg. von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer. Berlin 2010 (= Frühe Neuzeit 146), S. 125–140.

29. Crux und frühe Textkritik. Eingriffe in den Text am Beginn der Editionswissenschaft. In: Konjektur und Krux: Zur Methodenpolitik der Philologie. Hgg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth und Irmgard M. Wirtz. Göttingen 2010, S. 39–52.

28. India Revisited?; or, How Do We Know What India Is?. In: Globalization and its Apparitions. Intercultural Engagements and Disengagements Seen from the South and the North. Hgg. von Michael Handelsmann und Olaf Berwald. Quito 2009, S. 243–252.

27. La novella tedesca nel seicento. Approccio ad una storia ignota. In: La novella europea. Origine, sviluppo, teoria; atti del convegno internazionale, Urbino, 30–31 maggio 2007. Hg. von Michael Dallapiazza. Rom 2009, S. 139–161.

26. Ein Bild ohne Worte. Bildersprache in der Prosa von Elfriede Jelinek. In: Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005. Hgg. von Claus Zittel und Marian Holono. Bern 2008, S. 123–140.

25. India meets Berlin. An Approach to Alfred Döblin's Indian Epic Manas. In: Mapping Channels between Ganges and Rhein: German‐Indian Cross‐Cultural Relations. Hgg. von Jörg Esleben, Christina Kraenzle und Sukanya Kulkarni. Newcastle 2008, S. 137–149.

24. Schweben in der Lotusblüte. Buddhismus als Thema der deutschen Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Projektionen – Imaginationen – Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Hgg. von Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell. Remscheid 2008 (= Komparatistik im Gardez 6), S. 154–169.

23. Diskursdomina auf Trümmerfeld. Marlene Streeruwitz und der weibliche Blick auf die Welt. In: Lust? Darstellungen von Sexualität in der Gegenwartskunst der Frauen. Hgg. von Bettina Bannasch ud Stephanie Waldow. München 2008, S. 77–91.

22. Ewige Brüder. Indien und indische Religionen in der deutschsprachigen Rezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft 17 (2008), S. 237–250.

21. Im Gewirr der Fäden. Intertextualitätstheorie und Edition. In: Ästhetische Erfahrung und Edition. Hgg. von Rainer Falk und Gerd Mattenklott. Tübingen 2007 (= Beihefte zu editio 27), S. 175–185.

20. Imagines und picturae. Wissensorganisation durch Emblematik und Mnemonik. In: Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts. Hgg. von Thomas Frank, Ursula Kocher und Ulrike Tarnow. Göttingen 2007 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 1), S. 31–45.

19. Vom Schwimmen in den Texten. Alfred Döblins Manas. In: Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag. Hgg. von Hans Richard Brittnacher, Matthias Harder, Almut Hille und Ursula Kocher. Würzburg 2007, S. 95–105.

18. „Dank für Brief.“ Friedrich Wilhelm Oelzes Briefwechsel mit Gottfried Benn. In: Gottfried Benn (1886–1956). Studien zum Werk. Hgg. von Walter Delabar und Ursula Kocher. Bielefeld 2007 (= Moderne-Studien 2), S. 201–210.

17. Existenzfragen. Religiöse Konzeptionen im Werk Alfred Döblins. In: Der untote Gott. Religion und Ästhetik in der deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hgg. von Olaf Berwald und Gregor Thuswaldner. Köln u.a. 2007, S. 91–113.

16. des halben er im entlich für nam / der junckfrawn zu schreiben. Zur narratologischen Funktion der Briefe in Wickrams Romanen. In: Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hgg. von Maria E. Müller und Michael Mecklenburg, unter Mitarbeit von Andrea Sieber. Frankfurt am Main u. a. 2007, S. 347–359.

15. „Interpres rerum tuarum“ – Boccaccio und Petrarca, eine ungleiche Freundschaft. In: Petrarch and his readers in the Renaissance. Hgg. von Karl A. E. Enenkel und Jan Papy. Leiden 2006 (= Intersections 6), S. 53–71.

14. Ästhetische Erfahrung und Edition. Tagung des Sonderforschungsbereichs 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste der Freien Universität Berlin, Akademie der Künste, Berlin, 10.–12. Oktober 2005. In: editio 20 (2006), S. 208–211.

13. Wenn Erzähler lügen. Zum Problem des unwahrhaften Erzählers in Prosatexten der Frühen Neuzeit. In: List, Lüge, Täuschung. Hgg. von Corinna Laude und Ellen Schindler-Horst. Bielefeld 2005 (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52, H. 3), S. 318–333.

12. Die Leere und die Angst – Erzählen „Fräuleinwunder“ anders? Erzählanalytische Annäherungen. In: Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hgg. von Christiane Caemmerer, Walter Delabar und Helga Meise. Frankfurt am Main u. a. 2005, S. 53–72.

11. Totaler Krieg. Zu Alfred Döblins „Wallenstein“. In: Geschlossene Formen. Hgg. von Ralph Kray und Kai Luehrs-Kaiser. Würzburg 2005, S. 61–76.

10. Sprache und Erzählen. Zum Phänomen der Mehrsprachigkeit in der Renaissancenovellistik. In: Mehrsprachigkeit in der Renaissance. Hgg. von Christiane Maaß und Annett Vollmer. Heidelberg 2005 (= Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 21), S. 153–166.

9. Bilder als Mittel der Erkenntnissteuerung. Text und Bild in Boccaccios Decameron. In: Cognition and the book. Typologies of Formal Organisation and Knowledge in the Printed Book of the Early Modern Period. Hgg. von Karl A. E. Enenkel und Wolfgang Neuber. Leiden, Boston 2005 (= Intersections 4), S. 313–332.

8. Lügen brauchen gute Redner. Überlegungen zu einer Rhetorik der Lüge. In: Rhetorik und Anthropologie. Hg. von Peter Krause. Tübingen 2004 (= Rhetorik Jahrbuch 23), S. 41–49.

7. gemeinsam mit Stefanie Dietzsch: „...to fight freedom’s fight.“ George W. Bushs Kriegsrhetorik. In: Krieg und Rhetorik. Hg. von Thomas Rahn. Tübingen 2003 (= Rhetorik Jahrbuch 22), S. 117–129.

6. Wortreich im Kriege. Ugo Foscolos Mahnungen an Napoleon. In: Krieg und Rhetorik. Hg. von Thomas Rahn. Tübingen 2003 (= Rhetorik Jahrbuch 22), S. 58–68.

5. Emblematik, Mnemonik, Semiotik – Die ‚Gedächtnisbilder‘ Johann Justus Winckelmanns. In: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Hgg. von Heinz Drügh und Maria Moog-Grünewald. Heidelberg 2001 (= Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 12), S. 71–85.

4. Spätmittelalterliche Novellistik. ‚Der enttäuschte Liebhaber‘ des Johann Werner von Zimmern als Beispiel neuen Erzählens. In: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 12 (2000), S. 135f.

3. Geschichten aus Truffia, Buffia und Menzogna. Lug und Trug in Boccaccios Decameron. In: Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike bis zur Moderne. Hgg. von Oliver Hochadel und Ursula Kocher. Köln u.a. 2000, S. 65–79.

2. „Der Dämon der hermetischen Semiose.“ Emblematik und Semiotik. In: Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. Mit einem Geleitwort von Hans-Georg Gadamer. Hgg. von Ruben Zimmermann. München 2000 (= Übergänge 38), S. 151–167.

1. „Unechte“ Strophen in der Waltherüberlieferung und das Problem der „Zusatzstrophen“ in der Würzburger Handschrift. In: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag. Hgg. von Stephan Füssel u.a. Wiesbaden 1994, S. 47–62.

Handbuch- und Lexikonartikel:

29. gemeinsam mit Martin Sebastian Hammer: Narrative Metalepsis in German and Italian Literature of Medieval and Early Modern Age, in: Peter Hühn/John Pier/Wolf Schmid (Hgg.): Handbook of Diachronic Narratology. Berlin/Boston 2023 (= Narratologia 86), S. 790–809.

28. Medientheorien im Mittelalter. In: Handbuch Medienrhetorik. Hgg. von Arne Scheuermann und Francesca Vidal. Berlin/Boston 2017 (= Handbücher Rhetorik 6), S. 31–44.

27. Phantastik/Frühe Neuzeit/Deutschland. In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hgg. von Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart/Weimar 2013, S. 19–23.

26. Mediävistische Komparatistik. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hgg. von Rüdiger Zymner und Achim Hölter. Stuttgart 2013, S. 13–16.

25. Erzählen im Kulturvergleich. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. von Matías Martínez. Stuttgart 2011, S. 79–83.

24. Topik. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Band 13. Hg. von Friedrich Jaeger. Darmstadt 2011, Sp. 654–656.

23. Barde. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 10: Nachträge A–Z. Hg. von Gert Ueding. Tübingen 2011, Sp. 96–100.

22. Narratologie. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 10: Nachträge A–Z. Hg. von Gert Ueding. Tübingen 2011, Sp. 732–739.

21. Kontext. Literaturwissenschaftlich. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe, Methoden, Theorien, Konzepte. Hg. von Oda Wischmeyer. Berlin 2009, S. 343.

20. Pragmatik. Literaturwissenschaftlich. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe, Methoden, Theorien, Konzepte. Hg. von Oda Wischmeyer. Berlin 2009, S. 450.

19. gemeinsam mit Eckhard Bernstein: Albrecht von Eyb In: Killy-Literaturlexikon. Band 1. Hgg. von Walther Killy und Wilhelm Kühlmann. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin 2008, S. 79f.

18. Tabu. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 8. Hg. von Gert Ueding. Tübingen 2007, Sp. 403–409.

17. Edition. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Hgg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3. Aufl. Stuttgart, Weimar 2007, S. 177f.

16. Frühe Neuzeit. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Hgg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3. Aufl. Stuttgart, Weimar 2007, S. 255f.

15. Fußnote. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Hgg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3. Aufl. Stuttgart, Weimar 2007, S. 259.

14. Hapaxlegomenon. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Hgg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3. Aufl. Stuttgart, Weimar 2007, S. 303.

13. Textkritik. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Hgg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3. Aufl. Stuttgart, Weimar 2007, S. 761f.

12. Versnovelle. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Hgg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3. Aufl. Stuttgart, Weimar 2007, S. 806.

11. gemeinsam mit Jochen Hafner: Purismus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 7. Hg. von Gert Ueding. Tübingen 2005, Sp. 485–501.

10. Novelle. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 6. Hg. von Gert Ueding. Tübingen 2003, Sp. 352–357.

9. Frühe Neuzeit. In: Metzler Lexikon Gender studies – Geschlechterforschung. Hg. von Renate Kroll. Stuttgart, Weimar 2002, S. 132f.

8. Komparatistik. In: Metzler Lexikon Gender studies – Geschlechterforschung. Hg. von Renate Kroll. Stuttgart, Weimar 2002, S. 209f.

7. Medizin. In: Metzler Lexikon Gender studies – Geschlechterforschung. Hg. von Renate Kroll. Stuttgart, Weimar 2002, S. 263f.

6. Religion. In: Metzler Lexikon Gender studies – Geschlechterforschung. Hg. von Renate Kroll. Stuttgart, Weimar 2002, S. 337f.

5. gemeinsam mit Joachim Knape: Paulus Niavis. In: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S.195f.

4. Vergil im Mittelalter. Deutsche Literatur. In: Lexikon des Mittelalters VIII (1997), Sp. 1528f.

3. Von den Vier Kaufleuten. In: Verfasserlexikon 10 (1997) Sp. 330–332.

2. gemeinsam mit Joachim Knape: Johann von Morsheim. In: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 158f.

1. gemeinsam mit Joachim Knape: Johannes Murmellius. In: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 613f.

Rezensionen:

12. Alles nur gespiegelt? Julia Richter folgt verschlungenen Pfaden der Wiederholung im Parzival. Rezension zu: Julia Richter: Spiegelungen. Paradigmatisches Erzählen in Wolframs Parzival. Berlin, Boston 2015. In: Diegesis 6 (2017), H. 1, S. 105–110.

11. Rezension zu: Wolf Schmid: Elemente der Narratologie. Berlin 2005. In: Literaturkritik.de. Marburg 2006 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9393).

10. Rezension zu: Marina Rauchenbacher: Wege der Narration. Subjekt und Welt in Texten von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia. Wien 2006. In: Literaturkritik.de. Marburg 2006 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9376).

9. Rezension zu: Bernhard F. Scholz: Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien. In: IASLonline 2005 (http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=414).

8. Rezension zu: Carlo Ginzburg: Die Wahrheit der Geschichte. Rhetorik und Beweis. Aus dem Ital. übers. von Wolfgang Kaiser. Berlin 2001. In: Bild-Rhetorik. Hg. von Wolfgang Brassat (= Rhetorik-Jahrbuch 24), S. 157–159.

7. Rezension zu: Gerhard F. Strasser: Emblematik und Mnemonik in der Frühen Neuzeit. In: Neue Tendenzen der Rhetorikforschung. Hgg. von Joachim Dyck und Gert Ueding. Tübingen 2002 (= Rhetorik-Jahrbuch 21), S. 188f.

6. Rezension zu: Stephanie Robben: Justus Gottfried Rabener, Nützliche Lehrgedichte. Frankfurt am Main u.a. 1998. In: Arbitrium 3/2002, S. 304–306.

5. Rezension zu: Sebastian Brant: Fabeln. Hg. und übers. von Bernd Schneider. Stuttgart 1999. In: Wolfenbütteler Renaissance-Nachrichten 2001, S. 35–37.

4. Rezension zu: Sebastian Brant: Kleine Texte. 3 Bde. Hg. von Thomas Wilhelmi. Stuttgart 1999. In: Wolfenbütteler Renaissance-Nachrichten 2000, S. 47f.

3. Rezension zu: Dieter Wuttke (Hrsg.): Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Faksimile der Erstausgabe Basel 1494. Baden-Baden 1994. In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 27 (1994), S. 125.

2. Rezension zu: Bodo Gotzkowsky: „Volksbücher“: Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke. Baden-Baden 1994. In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 27 (1994), S. 63.

1. Noch einmal Aby M. Warburg. Rezension zu Dieter Wuttke: Aby M. Warburgs Methode als Anregung und Aufgabe. 4. Aufl. Wiesbaden 1990. In: Gymnasium 101 (1994), S. 74–78.

Weitere Infos über #UniWuppertal: