Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
Andreas Blödorn: Todessemantiken. Sinneswahrnehmung und Narration im Wandel literarischer Epistemologie des späten 19. Jahrhunderts. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Februar 2011).
Christof Hamann: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ‚Mitte’ in populären Zeitschriften nach 1848. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Juli 2011). Publiziert unter dem Titel: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ‚Mitte’ in populären Zeitschriften nach 1848. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2014 (= Diskursivitäten: Literatur, Kultur, Medien, Bd. 18).
Filippo Smerilli: Figur, Situation und Wiederholung. Ein Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Methodologie und Methodik der Figurenanalyse. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Mai 2016).
Christoph Jürgensen: Embedded Poets. Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Juni 2017). Publiziert unter dem Titel: Federkrieger. Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2018.
PROMOTIONEN:
Julia Abel: Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. ‚Die Aufgabe des Übersetzers’ im Kontext von Benjamins Frühwerk. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2011). Publiziert unter dem Titel: Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. ‚Die Aufgabe des Übersetzers’ im Kontext von Benjamins Früh- werk und seiner Zeit. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2014.
Stephan Brössel: Das ‚Filmische Erzählen‘ als Form literarischen Erzählens. Geschichte, Systematik und Typologie eines transmedialen Phänomens. (Abschluss des Promotionsverfahrens Juli 2012). Publiziert unter dem Titel: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte. de Gruyter, Ber- lin/Boston 2014 (= Narratologia, 40).
Heidelind Clauder: Zwischen Revolution und Anpassung. Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld historisch-politischer und gesellschaftlicher Ereignisse. Publiziert unter dem Titel: Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung. Tectum, Marburg 2012.
Kristina Fink: Die sogenannten ›Kantkrise‹ Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht; publiziert unter dem Titel: Die sogenannten ›Kantkrise‹ Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht. Königshausen & Neumann, Würzburg 2012 (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft, 760).
Andrea Kreutzwald: Das Unsagbare zum Ausdruck bringen – Die Sprache der mythologischen Bilder, Motive und Figuren im Werk von Marie Luise Kaschnitz. Publiziert unter dem Titel: Das Unsagbare zum Ausdruck bringen – Die Sprache der mythologischen Bilder, Motive und Figuren im Werk von Marie Luise Kaschnitz. WVT, Trier 2007 (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 78).
Stefanie Roggenbuck: Narrative Polyphonie. Formen von Mehrstimmigkeit in deutschsprachigen und amerikanischen Erzähltexten. Publiziert unter dem Titel: Narrative Polyphonie. Formen von Mehrstimmigkeit in deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Erzähltexten. De Gruyter, Berlin / Boston 2020 (=Narratologia, 70).
Björn Schaal: Jenseits von Oder und Lethe. Studien zur Literatur über den ostdeutschen Heimatverlust (Günter Grass – Siegfried Lenz – Christa Wolf). Publiziert unter dem Titel: Jenseits von Oder und Lethe. Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in Erzähltexten nach 1945 (Günter Grass – Siegfried Lenz – Christa Wolf). WVT, Trier 2006 (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 75).
Rahel Simon: Mit Worten so wenig lügen als möglich ist. Sprache und Ethik in moralischen Grenzsituationen. Eine Untersuchung ausgewählter Dramen Arthur Schnitzlers. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2020). Publiziert unter dem Titel: Ethik und Erotik. Zur sprachlichen Konstruktion von Beziehungen bei Arthur Schnitzler. Ergon Verlag, Baden-Baden 2021 (Klassische Moderne Bd. 46).
Jan Filippo Smerilli: Moderne – Sprache – Körper. Analysen zum Verhältnis von Körper und Sprache in erzählenden Texten Robert Musils. Publiziert unter dem Titel: Moderne – Sprache – Körper. Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. Vandenhoeck & Ruprecht unipress, Göttingen 2009 (= Palaestra, 332).
Toshiki Yoshinaka: Arthur Schnitzlers Poetik aus narratologischer Sicht. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2010; eingereicht an der Universität Tokio).
Eva Zimmermann: Dimensionen der Vergegenwärtigung. Wahrnehmen und Erinnern im Jetzt der Narration. Eine Untersuchung deutschsprachiger Prosatexte der 1960er bis 1980er Jahre. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2017). Publiziert unter dem Titel: Dimensionen der Vergegenwärtigung. Wahrnehmen und Erinnern im Jetzt der Narrationen. Eine Untersuchung deutschsprachiger Prosatexte der 1960er bis 1980er Jahre. WVT Trier 2019, (=Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 95).
Carmen Lacan: Die Identität der Figur. Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur. Abschluss des Promotionsverfahrens am 25.11.2021.