Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit. Bielefeld: Aisthesis, 2014 (Link zu Inhalt und Leseprobe)
Sammelbände
Comics und Graphic Novels – eine Einführung (zusammen mit Christian Klein). Stuttgart; Weimar: Metzler, 2016. (Link zu Inhalt und Leseprobe)
Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung (zusammen mit Andreas Blödorn und Michael Scheffel). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2009 (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft; Bd. 81)
Literatur und Migration (zusammen mit Hansjörg Bay, Andreas Blödorn und Christof Hamann, in Verbindung mit H.L. Arnold). Sonderband Text + Kritik IX/2006. München: edition text + kritik, 2006
Aufsätze
Leitfaden zur Comicanalyse (zusammen mit Christian Klein). In: Comics und Graphic Novels – eine Einführung. Hg. v. Julia Abel u. Christian Klein. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2016, S. 77-106
Komtesse Mizzi oder Der Familientag. In: Schnitzler-Handbuch. Hg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2014, S. 138-140
Verschwiegene Rezeption. Fritz Mauthners Sprachkritik und Walter Benjamin. In: An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Hg. v. Gerald Hartung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 311-330
Übersetzung. In: Handbuch Komparatistik. Hg. v. Achim Hölter u. Rüdiger Zymner. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2013, S. 134-138
Klassiker der literaturwissenschaftlichen Komparatistik (zusammen mit Matthias Aumüller u. Christian Klein). In: Handbuch Komparatistik. Hg. v. Achim Hölter u. Rüdiger Zymner. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2013, S. 295-328; darin folgende Beiträge: (a) Theodor W. Adorno: Noten zur Literatur, (b) Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, (c) Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart, (d) Michael Hamburger: The Truth of Poetry. Tensions in Modern Poetry from Baudelaire to the 1960s, (e) Klaus W. Hempfer: Gattungstheorie. Information und Synthese, (f) Manfred Pfister: Das Drama. Theorie und Analyse, (g) Edward W. Said: Culture and Imperialism, (h) George Steiner: Antigones, (i) Karlheinz Stierle: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewußtsein der Stadt, (j) Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas.
"Ansichten vom Nicht-Bürgerlichen". Modelle von Autorschaft und Schreiben bei Feridun Zaimoglu. In: Feridun Zaimoglu – in Schrift und Bild. Beiträge zum Werk des Autors und Künstlers. Hg. v. Rüdiger Schütt. Kiel: edition fliehkraft, 2011, S. 47-56
Narrative Sinnbildung im Spannungsfeld von Ambivalenz und Kohärenz. Einführung. (zusammen mit Andreas Blödorn u. Michael Scheffel). In: Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung. Hg. v. Julia Abel, Andreas Blödorn, Michael Scheffel. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2009, S. 1-11
Das Vergnügen an Jammer und Schaudern. Empirische Untersuchungen zur Aristotelischen Tragödientheorie am Beispiel von "Dancer in the dark" (zusammen mit Ralf Stürmer). In: Im Rücken der Kulturen. Hg. v. Karl Eibl, Katja Mellmann, Rüdiger Zymner. Paderborn: Mentis, 2007, S. 317-342
Positionslichter. Die neue Generation von Anthologien der 'Migrationsliteratur'. In: Literatur und Migration. Sonderband Text + Kritik. München: edition text + kritik, 2006, S. 233-245
"Migrationsliteratur ist ein toter Kadaver". Ein Gespräch (mit Feridun Zaimoglu). In: Literatur und Migration. Sonderband Text + Kritik. München: edition text + kritik, 2006, S. 159-166
Aristoteles im Test. Psychophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Tragödien (zusammen mit Ralf Stürmer). In: Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Hg. v. Uta Klein, Katja Mellmann, Steffanie Metzger. Paderborn: Mentis, 2006, S. 13-33
Konstruktionen 'authentischer' Stimmen. Zum Verhältnis von 'Stimme' und Identität in Feridun Zaimoglus "Kanak Sprak". In: Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Hg. v. Andreas Blödorn, Daniela Langer, Michael Scheffel. Berlin; New York: de Gruyter, 2006, S. 297-320
Erzählte Identität. Mündliches Erzählen in der neueren deutschen Migrantenliteratur. In: Der Deutschunterricht 57 (2005), H. 2, S. 30-39
Katharsis? Über die Wirkung der attischen Tragödie, die tragische Lust und die Poetik des Aristoteles. In: Anthropologie der Literatur. Hg. v. Manfred Engel und Rüdiger Zymner. Paderborn: Mentis, 2004, S. 121-138
Lexikonartikel
Eisvogel. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. 2. Aufl., hg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob. Stuttgart: Metzler, 2012, S. 91f.
Paul Celan, Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009, Bd. 3, S. 636-639
Paul Celan: Das übersetzerische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009, Bd. 3, S. 639f.
Paul Celan: Der Meridian. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009, Bd. 3, S. 640f.
Paul Celan, Biogramm. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009, Bd. 3, S. 635f.
Novalis, Die Lehrlinge zu Sais. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009, Bd. 12, S. 198f.
Friedrich Schlegel, Fragmente. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009, Bd. 14, S. 546f.
Friedrich Schlegel, Biogramm. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009, Bd. 14, S. 542f.